top of page
Wald

Salicylat-Intoleranz Diagnose

Erstes Mittel der Wahl ist die Anamnese. Therapeut:in und Patient:in erarbeiten zusammen anhand von Fragen und Beobachtung im Detail, wann und unter welchen Umständen Symptome auftreten. Dabei sollten Medikamente, Körperhygieneprodukte, Nahrungsmittel und Putzmittel berücksichtigt werden. Die Therapeut:in muss auch Kenntnisse über verwandte Stoffe (wie beispielsweise Benzoesäure, Parabene) haben, damit er oder sie diese miteinbeziehen kann. Wichtig sind auch Umstände wie Infektionen, erschöpfende körperliche Tätigkeit und Stress, da diese die Mastzellen aktivieren und dadurch Symptome verstärken können. Werden Zusammenhänge zwischen Salicylateinnahme und Symptomen offensichtlich, kann der Verdacht durch Auslassen (Karenz) gefestigt werden, wenn dadurch die Symptome abnehmen.

 

Da die Symptome verschiedene Körpersysteme betreffen, wie Atemwege, Verdauung und Haut usw., sind spezialisierte Ärzt:innen manchmal nicht in der Lage, die zugrundeliegende Salicylat-Intoleranz zu erkennen. Weitere Intoleranzen, wie Histamin-Intoleranz, die öfters mit der Salicylat-Intoleranz auftritt, verkomplizieren die Diagnostik. Die unklaren, fluktuierenden Symptome sorgen manchmal für die Diagnose "psychosomatische Störung", was den Leidensweg oft verlängert.

 

Achtung: Auslassen (Karenz) ist nur erfolgreich, wenn du, neben den Lebensmitteln, andere Salicylat-Quellen wie Putzmittel, Hygieneartikel und salicylathaltige Medikamente ebenfalls einbeziehst. Bei Salicylat zählt der Summationseffekt: Je mehr der Körper aufnimmt, desto stärker die Reaktion. Diese Menge, bei der Symptome entstehen, variiert von Person zu Person und von Tag zu Tag.

Salicylat-Intoleranz Diagnose mit Auslassen

Folgende Fragen können helfen, einer Salicylat-Intoleranz festzustellen:

  1. Reagierst du auf Aspirin oder andere COX-1-Hemmer (Acetylsalicylsäure, Piroxicam, Naproxen, Ibuprofen, Indometacin)?

  2. Wenn du die in der Lebensmittelliste mit rot bis violett gekenntzeichneten Nahrungsmittel isst (u.a. Beeren, Gewürze, Kräuter, Nüsse, Trockenfrüchte), treten dann Symptome auf?

  3. Kriegst du Kopfweh, eine laufende Nase oder Schwindel, wenn du einen Parfüm-Laden besuchst?

  4. Reagierst du auf Reinigungsmittel oder Körperpflege mit Hustenreiz, Heiserkeit, Hautausschlag usw.?

  5. Hast du schnelle oder träge Reaktionen über mehrere Stunden / Tage?

Damit die Auslassdiät klappt, halte dich an die grünen bis gelben Lebensmittel in der Liste hier, vermeide kritische Hygieneprodukte, Putzmittel und Medikamente (mit Ärzt:in besprechen!) und schliesse möglichst viele Erkrankung mit ähnlichen Symptomen wie andere Lebensmittelintoleranzen, IgE-Allergien, SIBO, Infektionen, Histaminintoleranz, MCAS usw. vorher aus. 

Ich benötigte lange, um alle Salicylat-Quellen zu identifizieren und aus meinem Leben zu entfernen. Ich rate zu Geduld und zu einem systematischen und konsequenten Vorgehen. Mit hier und da etwas Salicylat weglassen, wirst du nicht zu einem klaren Ergebnis kommen.

Besuch bei der Ärzt:in

 

Hast du eine Ärzt:in gefunden, welche die Salicylat-Intoleranz-Thematik kennt? Dann kannst du eine Anamnese machen.

Deine Ärzt:in kennt sich nicht mit Salicylat-Intoleranz aus? Dann bringe diesen Artikel mit:

 

Alternativ kannst du auch das Buch "Salicylat-Intoleranz, Pseuo-Allergien, Mastozytose" von Molderings und Baenkler (Dustri Verlag 2022) kaufen und mitnehmen.

Mir ist damals leider folgendes passiert. Ich hatte das Resultat des FET-Bluttests mit dringendem Verdacht auf Salicylat-Intoleranz aus Deutschland erhalten. Als ich bei meinem Allergologen in Bern nach einem Provokationstest fragte, sagte dieser: "Eine Salicylat-Intoleranz, bei der Menschen auf die geringen Mengen in Nahrungsmitteln reagieren, gibt es nicht." Darauf wusste ich nicht mehr viel zu sagen. Er mass dann nur die Tryptase, weil das damals noch als MCAS-Diagnose galt.

In solchen Fällen bleiben zwei Wege:

  1. Such eine andere Expert:in, die sich damit auskennt (in Deutschland: Dr. Raithel, Dr. Mühlmeier ) oder finde eine Ärzt:in, die den Willen hat, sich einzuarbeiten.

  2. Nimm es in die eigene Hand. Wichtig dabei: Lass dich trotzdem ärztlich begleiten und lass keine Medikamente weg, ohne eine Ärzt:in zu konsultieren.

Salicylat-Intoleranz Diagnose mit anderen Mittel

Im Provokationstest wird stationär unter ärztlicher Überwachung oral, nasal oder intravenös mit Acetyl-Salicylsäure provoziert. Provokationstests machen vor allem Sinn, wenn du zu den Personen gehörst, die schnell auf Salicylat reagieren. Diese Methode ist jedoch bei Patient:innen mit Mehrfach-Erkrankungen und sehr empfindlichen Personen nicht geeignet.

In der Schweiz habe ich leider bisher keine Ärzt:in gefunden, die oder der einen Salicylat-Provokationstest anbietet (nur bei Nasenpolypen). In Deutschland bietet Dr. Mühlmeier diese Diagnostik an.

Ich gehöre noch zu den Glücklichen, die an der Universität Erlangen einen FET-Test machen konnten. Dies ist ein Bluttest (Funktioneller-Eicosanoid-Test), bei dem in meinem Fall eine schwere Salicylat-Intoleranz angezeigt wurde (bestätigt durch Anamnese und Auslassdiät). Der FET-Test wurde von Prof. Dr. Hanns-Wolf Baenkler in jahrelanger Forschung entwickelt. Leider wird diese Diagnose mit Beginn seines Ruhestandes in 2023 nicht mehr angeboten, da es an Fachkräften mangelt, welche die Resultate interpretieren können. Du kannst hier mein Resultat einsehen: FET-Test Resultat.

Da der stationäre Provokationstest in Deutschland sehr teuer gewesen wäre und meine Schweizer Krankenkasse die Kosten nicht gedeckt hätte, habe ich darauf verzichtet.

Weitere mögliche Tests sind LTT und BAT, die es beim IMD Berlin gibt. Aus der Schweiz könntest du dazu per Express-Kurier eine Blutprobe zur Untersuchung dorthin schicken. Nadine von Body.Chem sagt dazu: "BAT ist nur geeignet, wenn die Salicylat-Intoleranz über eine Basophilen-Reaktion vermittelt wird. Ein negatives Ergebnis schliesst eine Salicylat-Intoleranz nicht aus. LTT ist nur geeignet, wenn die Salicylat-Intoleranz über eine Typ-IV-Allergie (Spättyp-Allergie) vermittelt wird, und schliesst ebenfalls bei negativem Ergebnis die Salicylat-Intoleranz nicht aus."

Quellenangabe:

  1. Baenkler HW. Salicylatintoleranz: Pathophysiologie, klinisches Spektrum, Diagnostik und Therapie 2008 Deutsches Ärzteblatt. 105(8): 137-42. Link

  2. Kim SD, Cho KS. Samter’s Triad: State of the Art. Clin Exp Otorhinolaryngol. 2018;11(2):71-80. Link

  3. Molderings GJ, Baenkler. Salicylat-Intoleranz, Pseudo-Allergien, Mastozytose. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle. 2022, München-Deisenhofen.

  4. Raithel M, Baenkler HW, Naegel A, Buchwald F, Schultis HW, Backhaus B, Kimpel S, Koch H, Mach K, Hahn EG, Konturek PC. Significance of salicylate intolerance in diseases of the lower gastrointestinal tract. J Physiol Pharmacol. 2005 Sep; 56 Suppl 5:89-102. Link

  5. Swain AR, Dutton SP, Truswell AS. Salicylates in foods. J Am Diet Assoc. 1985;85(8):950-960. Link

  6. Taniguchi M, Mitsui C, Hayashi H, et al. Aspirin-exacerbated respiratory disease (AERD): Current understanding of AERD. Allergology International. 2019;68(3):289-295. Link

bottom of page